Kurze Einführung in den Dieselpartikelfilter (DPF)

Erstellt 11.06

Kurze Einführung in den Dieselpartikelfilter (DPF)

Ein Dieselpartikelfilter (DPF) ist ein wichtiges Emissionskontrollgerät, das entwickelt wurde, um Partikel (PM, Ruß) aus dem Abgas von Dieselmotoren zu erfassen und zu beseitigen. Als zentraler Bestandteil von Diesel-Nachbehandlungssystemen spielt er eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Luftschadstoffen und der Einhaltung strenger globaler Emissionsstandards.
Der DPF verfügt über ein poröses Filtersubstrat – üblicherweise aus Cordierit oder Siliziumkarbid (SiC) – das in einem geschlossenen äußeren Gehäuse untergebracht ist. Er funktioniert, indem er Rußpartikel physisch einfängt, während die Abgase durch die winzigen Kanäle des Substrats strömen. Um Verstopfungen zu verhindern und die Filtrationskapazität wiederherzustellen, wird der angesammelte Ruß durch Regeneration entfernt: passive Regeneration nutzt die natürliche Abgaswärme, während aktive Regeneration auf Motoranpassungen oder spezielle Einspritzdüsen angewiesen ist, um die Abgastemperatur zu erhöhen.
Weit verbreitet in dieselbetriebenen Fahrzeugen (Lkw, Busse, Personenkraftwagen), Baumaschinen, Generatoren und Marinefahrzeugen, arbeiten DPFs typischerweise zusammen mit DOC (Dieseloxidationskatalysator) und SCR (selektive katalytische Reduktion) Systemen. Gemeinsam erreichen sie eine umfassende Emissionskontrolle, die die Einhaltung von Standards wie Euro 5/6, EPA und China VI gewährleistet und schädliche Ruß- und Feinstaubemissionen reduziert.

Dieselpartikelfilter (DPF) Kurze FAQ

Grundinformationen

1. Was ist ein Dieselpartikelfilter (DPF)? Es ist ein Emissionskontrollgerät für Dieselmotoren, das Partikel (PM, Ruß) aus den Abgasen auffängt und entfernt.
2. Wie funktioniert ein DPF? Er verwendet ein poröses Substrat, um Rußpartikel physisch zu erfassen, und beseitigt dann den angesammelten Ruß durch Regeneration (thermisch oder chemisch), um die Filtrationskapazität wiederherzustellen.
3. Was sind die Kernkomponenten eines DPF? Zu den Hauptbestandteilen gehören ein poröser Filtersubstrat (Cordierit/SiC), das äußere Gehäuse, Dichtungen und das Regenerationskontrollsystem (Sensoren/ECU).

Anwendung & Funktion

1. Welche Geräte verwenden DPFs? Dieselmotorbetriebene Lastwagen, Busse, Baumaschinen, Generatoren, Personenkraftwagen und Schiffe.
2. Was für Schadstoffe zielt ein DPF ab? Er reduziert hauptsächlich Partikel (Ruß, Asche) und kann einige Kohlenwasserstoffemissionen (HC) verringern.
3. Wie funktioniert ein DPF mit anderen Nachbehandlungsgeräten? Er wird oft mit DOC (zur Vorheizung/Oxidation) und SCR (zur NOₓ-Reduktion) kombiniert, um strenge Emissionsstandards zu erfüllen.

Benutzung & Wartung

1. Was ist DPF-Regeneration? Es ist der Prozess, bei dem eingeklemmte Rußpartikel verbrannt werden – entweder passiv (natürliche Abgaswärme) oder aktiv (Motoranpassungen/Einspritzdüsen zur Temperaturerhöhung).
2. Wie pflegt man einen DPF? Verwenden Sie niedrig-aschiges Motoröl und hochwertigen Diesel; vermeiden Sie Kurzstreckenfahrten (verhindert eine ordnungsgemäße Regeneration); halten Sie sich an die Wartungsintervalle des Herstellers.
3. Was verursacht die Verstopfung des DPF? Häufige Kurzstreckenfahrten, unvollständige Verbrennung, niedrige Abgastemperaturen oder die Verwendung von nicht konformem Kraftstoff/Öl.

Leistung & Spezifikationen

1. Was ist die typische Filtrationseffizienz eines DPF? Kann ≥90% der Partikel, einschließlich feiner Rußpartikel, erfassen.
2. Was ist die Lebensdauer eines DPF? In der Regel 150.000-300.000 km, abhängig von den Betriebsbedingungen, der Kraftstoffqualität und der Ascheansammlung.
3. Sind DPFs konform mit den Emissionsstandards?Ja. Sie sind verpflichtend, um die Euro 5/6-, EPA-, China VI- und andere globale Diesel-Emissionsvorschriften zu erfüllen.

Treten Sie unserer Community bei

Mehr als 2.000 Kunden vertrauen uns. Schließen Sie sich ihnen an und bauen Sie Ihr Geschäft aus.

Kontaktieren Sie uns